Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  ·  Med. Abkürzungen  ·  Endoatlas  ·  Sonoatlas  ·  Alte Bücher  ·  Kontakt 28. März 2024 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Atlas der Hautkrankheiten > M bis O > Mollusca contagiosa
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Atlas der Hautkrankheiten

E. Jacobi, 5. Auflage 1913

 

Hautkrankheiten
Von E. Jacobi.
Krankheiten M bis O.

Seite: 4/11Zurück (Miliaria rubra)[ Maculae caeruleae | Masern | Miliaria rubra | Mollusca contagiosa | Morbus Darier | Morbus Paget | Morbus Raynaud | Mycosis fungoides | Myiasis linearis | Naevi. Adenomata sebacea. Verrucae seniles | Onychogryphosis ]Weiter (Morbus Darier)


Mollusca contagiosa.


Tafel 97, Fig. 159.

Mollusca contagiosa

Bei Erwachsenen am häufigsten an den Genitalien, bei Kindern dagegen öfter im Gesicht (Fig. 159) oder auf dem behaarten Kopfe entwickeln sich mattglänzende kleine halbkugelige Knötchen von blaßrötlicher, etwas durchscheinender Farbe, die durch allmähliches Wachstum die Größe einer Linse bis Erbse, selten darüber erreichen können. Im zentralen Teile findet sich durch eine Bogenlinie scharf abgegrenzt eine Delle, innerhalb deren die Haut fein granuliert und trocken erscheint. Selten findet man ein Molluscum allein, häufiger dagegen um ein älteres Exemplar eine Anzahl kleinerer und jüngerer (Aussaat), zuweilen auch strichförmig, einem Kratzstrich entsprechend, lokalisiert. Bei seitlichem kräftigem Druck läßt sich der zentrale Teil vollkommen unter leichter Blutung exprimieren; der herausgedrückte Pfropf erscheint leicht hyalin, unter dem Mikroskop findet man zahlreiche glänzende Körner - Molluscumkörperchen; der zurückbleibende Teil des Knötchens fällt darauf zusammen. Die Mollusca contagiosa wachsen außerordentlich langsam und bleiben ohne Eingriff lange Zeit bestehen. Die Ursache der zweifellos infektiösen Neubildung (gelungene Impfversuche) ist noch nicht vollkommen klargestellt; man vermutet, daß kleinste Lebewesen aus der Klasse der Protozoen (?) für die Entstehung verantwortlich gemacht werden müssen.

Die Diagnose ist aus der Konfiguration (zentrale Delle) mit Leichtigkeit zu stellen. Die Möglichkeit, den Pfropf herauszudrücken, und der Nachweis der Molluscumkörperchen durch das Mikroskop entscheiden in zweifelhaften Fällen.

Die Prognose ist günstig.

Die Therapie besteht am besten im Ausdrücken mittels Comedonenquetscher oder mit den Fingernägeln; große Knoten wären eventuell abzutragen.

Anm. 159. Moulage der Lesserschen Klinik in Berlin (Kolbow).





Seite: 4/11Zurück (Miliaria rubra)[ Maculae caeruleae | Masern | Miliaria rubra | Mollusca contagiosa | Morbus Darier | Morbus Paget | Morbus Raynaud | Mycosis fungoides | Myiasis linearis | Naevi. Adenomata sebacea. Verrucae seniles | Onychogryphosis ]Weiter (Morbus Darier)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
· Home
· Med. Abkürzungen
· Endoskopieatlas
· SonoAtlas
· Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
· Hautkrankheiten
· Andere:
· Gynäkologie
· Wasserkur

· Hilfe/FAQ

Rückblick
28. 3. 1799
Geburtstag von Carl Adolph von Basedow (1799-1854), dem Erstbeschreiber der Merseburger Trias (Exophtalmus, Tachykardie, Struma) und der nach ihm benannten Glotzaugenkachexie (Morbus Basedow).


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2017 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: Psychotherapie Herzogenrath