Med-Serv.de

HSP


heat-shock-protein



Die sogenannten Hitzeschockproteine werden unter zellulären Streßbedingungen, d.h. wenn durch äußere Einflüsse die Fehlerrate bei der Ausbildung der korrekten Proteinstruktur erhöht wird, in verstärktem Maße gebildet. Erstbeschrieben wurde dieses vermehrte Auftreten bei der Erwärmung, daher auch der Name HSP. Diesen Hitzeschockproteinen kommt eine ganz zentrale Funktion bei der Proteinbildung zu, insofern sie unerwünschte Einflüsse von diesem Prozeß fernhalten.

Entsprechend ihrer Funktion, schädliche Kontakte zu verhindern, bezeichnet man diese Hitzeschockproteine auch als molekulare Chaperone (engl. Anstandsdame).





Alle Inhalte © www.med-serv.de.
Für die Richtigkeit der Angaben kein Gewähr.