 |
 | | ICD-10Medizinische Diagnosen im Internet |
|
|
Ergebnisse im ICD 10 (medizinische Diagnoseverschlüsselung)
|
---|
| C43 | Bösartiges Melanom der Haut |
| |  |
| C43.0 | Bösartiges Melanom der Lippe |
| |  |
| C43.1 | Bösartiges Melanom des Augenlides, einschließlich Kanthus |
| |  |
| C43.2 | Bösartiges Melanom des Ohres und des äußeren Gehörganges |
| |  |
| C43.3 | Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes |
| |  |
| C43.4 | Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses |
| |  |
| C43.5 | Bösartiges Melanom des Rumpfes |
| |  |
| C43.6 | Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter |
| |  |
| C43.7 | Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte |
| |  |
| C43.8 | Bösartiges Melanom der Haut, mehrere Teilbereiche überlappend |
| |  |
| C43.9 | Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet |
| |  |
| Die Erstellung erfolgte initial unter Verwendung der Datenträger der amtlichen ICD-10-Fassung des Deutschen Instituts für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Der ICD 10 wurde in die Medizinischen Abkürzungen aufgenommen, da er häufig angefragte Abkürzungen enthält. Die hier benutzte Version entspricht nicht unbedingt dem neuesten Stand. Auch eignet sie sich nicht zur Verwendung zur Diagnosenverschlüsselung, hier sei auf die aktuellen Versionen des DIMDI verwiesen. Eventuell durch uns hinzugefügte Kommentare sind durch kursiven Druck gekennzeichnet. |
[ Zurück ]
|
|
Nicht das Richtige gefunden? Benutzen Sie um unsere Seiten nach C43 zu durchsuchen
Achtung funktioniert nur bei ganzen Wörtern, keine Wortteilsuche.
Neue Suche in MedAbk Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht.
[ Zurück ]
|
|
|  |
29. 1. 1881 C. Billroth führt die erste erfolgreiche Magenresektion, deren Technik seinen Namen trägt (Billroth-I-Operation), bei einem Tumorpatienten durch, der dank dieser Operation jahrelang überlebte. Diese Operation beinhaltet eine End-zu-End-Verbindung des Magens und Zwölffingerdarmes. Später (1885) entwickelte Billroth eine weitere operatve Technik, bei der größere Teile des Magens entfernt werden können (B-II), diese Technik wird aber mittlerweile aufgrund vieler Spätkomplikationen nur noch selten angewendet. |
| |