Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 02. Mai 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Organon der Heilkunst > Arzneimittel > Erstwirkung
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Organon der Heilkunst

Samuel Hahnemann, 6. Auflage, Ausgabe 1921

 

Optionen

Breite Textspalte


§100 bis §184
Arzneimittelprüfung, Arzneimitteltherapie.

Seite: 14/25Zurück (Arznei-Symptome)[ Epidemien | Eine Krankheit-Viele Symptome | Arneimittel | Arzneimittelwirkung | Narkotika | Wechselwirkung | Arzneimittelvielfalt | Arzneimittelprüfung | Arzneimittelzubereitung | Probanden | Potenzierung | Dosis/ Wirkdauer | Arznei-Symptome | Erstwirkung | Symptomdokumentation | Materia medica | Krankheits-Potenzen | Krankheitsursache | Krankheitsstärke | Passende Arznei | Erstverschlimmerung | Bestmögliche Arznei | Neubeurteilung | Chronische Erkrankung | Ursache der Nebenbeschwerden ]Weiter (Symptomdokumentation)


§138


Alle Beschwerden, Zufälle und Veränderungen des Befindens der Versuchs-Person während der Wirkungsdauer einer Arznei (im Fall obige Bedingungen [§. 124 - 127.] eines guten, reinen Versuchs beobachtet wurden) rühren bloß von dieser her und müssen, als deren eigenthümlich zugehörig, als ihre Symptome angesehen und aufgezeichnet werden; gesetzt auch die Person hätte ähnliche Zufälle vor längerer Zeit bei sich von selbst wahrgenommen. Die Wiedererscheinung derselben beim Arznei-Versuche zeigt dann bloß an, daß dieser Mensch, vermöge seiner besondern Körperbeschaffenheit, vorzüglich aufgelegt ist, zu dergleichen erregt zu werden. In unserm Falle ist es von der Arznei geschehen; die Symptome kommen jetzt, während die eingenommene, kräftige Arznei sein ganzes Befinden beherrscht, nicht von selbst, sondern rühren von dieser her.



Seite: 14/25Zurück (Arznei-Symptome)[ Epidemien | Eine Krankheit-Viele Symptome | Arneimittel | Arzneimittelwirkung | Narkotika | Wechselwirkung | Arzneimittelvielfalt | Arzneimittelprüfung | Arzneimittelzubereitung | Probanden | Potenzierung | Dosis/ Wirkdauer | Arznei-Symptome | Erstwirkung | Symptomdokumentation | Materia medica | Krankheits-Potenzen | Krankheitsursache | Krankheitsstärke | Passende Arznei | Erstverschlimmerung | Bestmögliche Arznei | Neubeurteilung | Chronische Erkrankung | Ursache der Nebenbeschwerden ]Weiter (Symptomdokumentation)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Organon
• Andere:
Heilwissenschaft
Hautkrankheiten

Hilfe/FAQ

Rückblick
2. 5. 2000
Das Magazin Nature Medicine veröffentlicht in einem Artikel, dass es spanischen Wissenschaftlern erstmals gelungen ist die Insulin-Produktion bei Mäusen per Gentherapie auf Leberzellen zu übertragen (Nature Medicine May 2000: 6, 568 - 572) .


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath