Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  ·  Med. Abkürzungen  ·  Endoatlas  ·  Sonoatlas  ·  Alte Bücher  ·  Kontakt 29. Januar 2023 
  Sie befinden sich: Home > Endoatlas > Endoskopieatlas > Jejunum > Übersicht
 

Endoskopieatlas: Jejunum

Übersicht

Ein Endoskopieatlas des Gastrointestinaltraktes


Oesophagus Magen Duodenum Jejunum Ileum Appendix Colon Sigma Rectum Behandlung
  

Endoskopieatlas: Jejunum

Übersicht

Anatomie

Das Jejunum ist zwischen ein und zwei Metern lang. Es beginnt am Treitzschen Band und mündet in das Ileum, dem dritten Abschnitt des Dünndarms.

Funktion

Die im Zwölffingerdarm begonnene Aufnahme von wasserlöslichen Substanzen ist die Hauptaufgabe des mittleren Dünndarmanteils.

Krankheiten

Spezielle Erkrankungen des Jejunums sind selten. Endoskopisch ist neben einer Kapselendoskopie meist keine ausreichende Beurteilung des Jejunums möglich. Der obere Anteil kann noch bei speziellen Fragestellungen (Angiodysplasie, Blutung) durch spezielle Techniken erreicht werden.

(EditierenText editieren)
 

Copyright © by Med-serv.de

Hauptmenu
· Home
· Med. Abkürzungen
· Endoskopieatlas
· SonoAtlas
· Alte Bücher

EndoAtlas
· Übersicht
  · Endoatlas
    · Oesophagus
    · Magen
    · Duodenum
    · Jejunum
    · Ileum
    · Appendix
    · Colon
    · Sigma
    · Rectum
    · Behandlung
· Bücher
· Links

Rückblick
29. 1. 1881
C. Billroth führt die erste erfolgreiche Magenresektion, deren Technik seinen Namen trägt (Billroth-I-Operation), bei einem Tumorpatienten durch, der dank dieser Operation jahrelang überlebte. Diese Operation beinhaltet eine End-zu-End-Verbindung des Magens und Zwölffingerdarmes. Später (1885) entwickelte Billroth eine weitere operatve Technik, bei der größere Teile des Magens entfernt werden können (B-II), diese Technik wird aber mittlerweile aufgrund vieler Spätkomplikationen nur noch selten angewendet.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2017 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: Psychotherapie Herzogenrath
 
2