Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 16. Mai 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Anatomie und Entwickelung der weiblichen Genitalien > Entwicklung/Reife > Diätetik
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Breite Textspalte


I. ABSCHNITT.
Anatomie, Entwickelung und Störungen der Entwickelung der weiblichen Genitalien.

Kapitel II.
Entwicklung, Reife und senile Involution der weiblichen Genitalien.
Von Otto Küstner.

Seite: 4/5Zurück (Ovulation)[ Fötale Entwicklung | Menstruation | Ovulation | Diätetik | Klimakterium ]Weiter (Klimakterium)


Diätetik der Menstruation


Obwohl ein normaler physiologischer Prozeß, so stellt doch auch die Menstruation eine Phase im Geschlechtsleben der Frau dar, während welcher die ohnehin unscharfe Grenze nach dem Pathologischen hin leicht zum Verschwinden gebracht werden kann. Das geschieht einmal durch die Verwundung der Uterusschleimhaut, ferner dadurch, daß die sonst saure Reaktion des die Scheide benetzenden Sekretes einer alkalischen Platz macht und dadurch Bedingungen für eine Veränderung der Scheidenmikroflora gegeben sind, Mikroben, welche im sauren Sekret nicht gedeihen, darunter auch gelegentlich in die Vagina eingebrachte pathogene, eine lebhafte Entwickelung erfahren können. Deshalb ist eine Diätetik während der Menstruation in gewissem Sinne nötig:

Vorteilhaft trägt die Frau während der Menstruation geschlossene Beinkleider und vor der Vulva mit T-Binde zu befestigende, öfter zu wechselnde „Menstruationskissen", aus Mull gearbeitete kleine, handbreite Bäusche oder ebenso kleine, aus mehreren Lagen weichen, gut saugenden Drells bestehende Streifen zum Aufnehmen des Blutes. Die äußeren Genitalien sind zum mindesten ebenso oft wie sonst, also 2mal täglich mit zimmerwarmem Wasser zu waschen. Ausspülungen der Vagina sind zu unterlassen. Zu vermeiden sind Schädigungen, welche die Widerstandskraft der Gewebe gegen das Eindringen pathogener Mikroben schwächen, also Erkältungen besonders der Unterleibs- und Genitalpartien; zu vermeiden sind, wenn möglich, bedeutendere körperliche Motionen und Anstrengungen. Zu vermeiden ist unter allen Umständen die Kohabitation.




Seite: 4/5Zurück (Ovulation)[ Fötale Entwicklung | Menstruation | Ovulation | Diätetik | Klimakterium ]Weiter (Klimakterium)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Gynäkologie
• Andere:
Wasserkur
Hautkrankheiten

Hilfe/FAQ

Rückblick
16. 5. 1930
Das Deutsche Hygienemuseum in Dresden wird eröffnet. Die erste Attraktion des von W. Kreis geplanten und ab 1927 begonnenen Bau war der gläserne Mann.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath