|
| | MedAbk Medizinische Abkürzungen im Internet |
|
|
PMCPseudomembranöse ColitisDie pseudomembranöse Colitis zeichnet sich durch typische gelb-weißliche Beläge der Colonwand aus (Pseudomembranen). Ursache ist meist eine Besiedlung mit Clostridium dificile nach oder während einer antibiotischen Therapie. Dieses Bakterium kann sich, da es gegen viele Antibiotika resistent ist, nach einer Abtötung vieler normaler Darmkeime ausbreiten und kann dann durch gebildete Giftstoffe (Toxine) die Darmwand angreifen. Diese Toxine können dann durch Stuhluntersuchungen nachgewiesen werden. Bei unter einer Therapie mit Antibiotika auftretenen Bauchschmerzen und ggf. Diarrhoen (Durchfall) ist diese Form der PMC zu erwarten und sollte, da auch schwere Krankheitsbilder auftreten können behandelt werden. Als mögliche Antibiotika kommen hier Vancomycin und Metronidazol in Frage.
Ähnliche Beläge der Darmwand können auch bei einer ischämischen Erkrankung der Darmwand auftreten.
Englisch: Pseudomembranous colitis
Änderung vorschlagen
Druckansicht
12895 mal angezeigt
Suchbegriffe: PMC (Sortierreihenfolge), PMC (Abkürzung)
[ Zurück ] |
|
Bitte suchen Sie aus der folgenden Liste einen Anfangsbuchstaben für Ihre Abkürzung der Medizin aus.
Die Sortierung erfolgt nach dem Alphabet ohne Berücksuchtigung von Satzzeichen oder Leerstellen. Umlaute gelten als Doppelvokale (z.B. ä=ae). Sonderzeichen sind, wenn relevant, ausgeschrieben (µ = micro).
Oder geben Sie einen Suchbegriff für eine Abkürzung ein:
Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht. In der Medizin werden Diagnosen nach dem ICD-10 verschlüsselt. Wenn der erste eingegebene Letter ein Buchstabe und der zweite eine Ziffer sind, wird im Ergebnis auch das Suchergebnis im ICD-10 (ICD alphabetisch) angezeigt.
Alternativ können Sie auch google.de zur Suche verwenden:
[ Zurück ]
Alle Abkürzungen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, © Med-Serv.de |
|
| |
23. 1. 1896 Nature veröffentlicht die Arbeit über eine neue Art von Strahlen von Wilhelm Conrad Röntgen. Am gleichen Tag präsentiert Röntgen in Würzburg erstmals öffentlich die Wirkung der später nach ihm benannten X-Strahlen. |
| |