 |
 | | MedAbk Medizinische Abkürzungen im Internet |
|
|
PSCprimär sklerosierende CholangitisDie PSC gehört wie die PBC zu den Cholestatischen Lebererkrankungen und ist mit einer Inzidenz von etwa zwei Neuerkrankungen per 100.000 Einwohner eine seltene Erkrankung.
Betroffen sind überwiegend junge Männer mit einer Chronisch-entzündlichen-Darmerkrankung (CED), vor allem Colitis ulzerosa (CU). So haben fast 90% der Patienten mit PSC eine CU (aber nur 5% der Patienten mit CU eine PSC).
Laborenzymatisch lassen sich neben einer Cholestase (AP, gGT) auch antinucleäre Antikörper (ANCA), und zwar die mit perinukleärem oder atypischen Floureszenzmuster nachweisen.
Da im Gegensatz zur PBC bei der PSC auch die größeren Gallengänge betroffen sind, kann bei einer Cholestase mittels ERCP eine Aufweitung vorhandener Stenosen durchgeführt werden.
Medikamentös therapiert man mit Ursodeoxycholsäure (UDCA), bei Gallenwegsentzündungen mit Antibiotika.
Änderung vorschlagen
Druckansicht
12384 mal angezeigt
Suchbegriffe: PSC (Sortierreihenfolge), PSC (Abkürzung)
[ Zurück ] |
|
Bitte suchen Sie aus der folgenden Liste einen Anfangsbuchstaben für Ihre Abkürzung der Medizin aus.
Die Sortierung erfolgt nach dem Alphabet ohne Berücksuchtigung von Satzzeichen oder Leerstellen. Umlaute gelten als Doppelvokale (z.B. ä=ae). Sonderzeichen sind, wenn relevant, ausgeschrieben (µ = micro).
Oder geben Sie einen Suchbegriff für eine Abkürzung ein:
Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht. In der Medizin werden Diagnosen nach dem ICD-10 verschlüsselt. Wenn der erste eingegebene Letter ein Buchstabe und der zweite eine Ziffer sind, wird im Ergebnis auch das Suchergebnis im ICD-10 (ICD alphabetisch) angezeigt.
Alternativ können Sie auch google.de zur Suche verwenden:
[ Zurück ]
Alle Abkürzungen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, © Med-Serv.de |
|
|  |
4. 10. 1890 Auf dem 10. Internationalen Medizinischen Kongress in Berlin verkündet Robert Koch die Entdeckung einer aus Tuberkulosebakterien gewonnenen Substanz, die Erkrankte heilen sollte. Etwas voreilig, da die Anwendung keine Heilung verursachte wie der ausgelöste Run zeigte. Heute wird diese Kochsche Lymphe als Diagnostikum in der Medizin verwendet (Tuberkulin-Test). |
| |