Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 01. Mai 2025 
  Sie befinden sich: Home > Medizinische Abkürzungen > TIPSS: transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt
Medizinische Abkürzungen 
MedAbk
Medizinische Abkürzungen im Internet

TIPSS

transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt

Das Blut der Verdauungsorgane fließt nicht direkt zum Herz zurück, sondern wird zuerst in der Leber entgiftet und verwertet. Dieses zwischengeschaltete Gefäßsystem nennt man Pfortaderkreislauf. Dabei münden die Venae mesentericae (Magen, Darm) mit der Vena lienalis (Milz) in die Vena portae (Pfortader). Diese führt das Blut zur Leber.

Bei einer Lebererkrankung kommt es nun zu einem Stau in der Pfortader, der Pfortaderdruck steigt an. Bei einem Fortschreiten der Erkrankung fließt das Blut über andere Umgehungskreisläufe ab (entlang des Magens und der Speiseröhre, enlang der ehemaligen Nabelvenen, über anusnahe Kollateralen). Gefährlich sind hierbei die durch den Druck entstehenden Oesophagusvarizen, da diese ebenso wie die Fundusvarizen (Magen) zu lebenbedrohlichen Blutungen führen können. Eine andere Komplikation ist der sogenannte Aszites (Bauchwasser). Dieses wird quasi durch den erhöhten Druck abgepresst.

Da die einzige heilende Therapie bei einer fortgeschrittenen Leberzirrhose die Lebertransplantation ist und diese häufig nicht, oder nicht in der nächsten Zeit möglich ist, besteht die Möglichkeit bei einer rezidivierenden Blutung oder nicht behandelbarem Aszites einen Umgehungskreislauf anzulegen.

Früher wurden Umgehungskreisläufe zur Senkung des portalen Hypertonus (Pfortaderhochdruck) operativ angelegt (portosystemischer Shunt), indem man eine Vene des Pfortadersystem (z.B. Vena lienalis) mit einer herzzuführenden Vene verband (V. renalis, Nierenvene). Hierbei ist eine ausreichende Vorkenntnis zur Abschätzung der benötigten Größe der Anastomose. Da zu kleine Verbindungen zu keiner ausreichenden Wirkung, eine zu große Verbindung aber zu einer (funktionell) kompletten Umgehung der Leber und somit deren Entgiftungsfunktion führen kann.

In der Suche nach neuen, auch schonenderen Operationsverfahren wurde der TIPSS (transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt) entwickelt. Der TIPSS ist eine direkte Verbindung zwischen der Pfortader und der Vena cava inferior (unteren Hohlvene).

Die Anlage des TIPSS erfolgt durch die Halsvene (tranjugulär). Dabei wird ein Führungsdraht zur Leber vorgeschoben. Mit ihm wird ein Kanal durch das Lebergewebe (intrahepatisch) zu einem Pfortaderast gebohrt, es erfolgt dann eine Aufdehnung (Dilatation) und die Anlage eines Metallgeflechts (Stent).

Die Vorteile des TIPSS sind dabei der gegenüber eine Bauchoperation geringe Eingriff, die geringe Blutungsgefhr (bei Lebererkrankungen ist die Blutungsgefahr generell erhöht), die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung der TIPSS-Größe und somit einer Veränderung der Flußrate.



Änderung vorschlagen
Druckansicht

googleoff

22351 mal angezeigt (zuletzt geändert 11. November 2005)

Suchbegriffe: TIPSS (Sortierreihenfolge), TIPSS (Abkürzung)

[ Zurück ]

Bitte suchen Sie aus der folgenden Liste einen Anfangsbuchstaben für Ihre Abkürzung der Medizin aus.
[ A |  B |  C |  D |  E |  F |  G |  H |  I |  J |  K |  L |  M |  N ]
[ O |  P |  Q |  R |  S |  T |  U |  V |  W |  X |  Y |  Z ]

Die Sortierung erfolgt nach dem Alphabet ohne Berücksichtigung von Satzzeichen oder Leerstellen. Umlaute gelten als Doppelvokale (z.B. ä=ae). Sonderzeichen sind, wenn relevant, ausgeschrieben (µ = micro).



Oder geben Sie einen Suchbegriff für eine Abkürzung ein:

  
Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben.
Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht.
In der Medizin werden Diagnosen nach dem ICD-10 verschlüsselt. Wenn der erste eingegebene Letter ein Buchstabe und der zweite eine Ziffer sind, wird im Ergebnis auch das Suchergebnis im ICD-10 (ICD alphabetisch) angezeigt.



Alternativ können Sie auch google.de zur Suche verwenden:

Google
  Web www.med-serv.de


[ Zurück ]

Alle Abkürzungen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, © Med-Serv.de
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Med. Abkürzungen
· Übersicht

Rückblick
1. 5. 1904
Todestag von Wilhelm His (geb, 1831). Jedem Medizinstudenten bekannt, da nach ihm das His'sche Bündel benannt wurde. Der deutsche Anatom schuf mit seiner Entdeckung, das aus jeder Nervenzelle genau ein Axon entspringt aber auch heutiges Grundlagenwissen.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath