 |
 | | MedAbk Medizinische Abkürzungen im Internet |
|
|
PCIpercutaneous coronary interventionPerkutane Koronararterien-Intervention.
Englisch für die Therapie einer Engstelle der Herzkranzgefäße mittels [[Herzkatheter]], der im Gegensatz zur offenen Herzchirurgie perkutan (durch ein [i]kleines[/i] Loch in der Haut) erfolgt.
Dabei wird nach der Darstellung der Herzkranzgefäße eine eventuell vorhandene Engstelle (stenose) durch einen Ballon aufgedehnt, mit einem Bohrer aufgefräst oder mit einem Laser aufgelasert. Hiernach wird durch die Applikation eines Drahtröhrchen (Stent) eine langfristige Versorgung des Gefäßes gewährleistet.
Die akute PCI bei Herzinfarkt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade bei schweren Verlaufsformen ([[STEMI]], Schock) kann die rasche Wiederherstellung der Durchblutung einen großen Defekt des Herzmuskels verhindern.
Änderung vorschlagen
Druckansicht
googleoff
23566 mal angezeigt (zuletzt geändert 23. Oktober 2004)
Suchbegriffe: pci (Sortierreihenfolge), PCI (Abkürzung)
[ Zurück ] |
|
Bitte suchen Sie aus der folgenden Liste einen Anfangsbuchstaben für Ihre Abkürzung der Medizin aus.
Die Sortierung erfolgt nach dem Alphabet ohne Berücksichtigung von Satzzeichen oder Leerstellen. Umlaute gelten als Doppelvokale (z.B. ä=ae). Sonderzeichen sind, wenn relevant, ausgeschrieben (µ = micro).
Oder geben Sie einen Suchbegriff für eine Abkürzung ein:
Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht. In der Medizin werden Diagnosen nach dem ICD-10 verschlüsselt. Wenn der erste eingegebene Letter ein Buchstabe und der zweite eine Ziffer sind, wird im Ergebnis auch das Suchergebnis im ICD-10 (ICD alphabetisch) angezeigt.
Alternativ können Sie auch google.de zur Suche verwenden:
[ Zurück ]
Alle Abkürzungen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, © Med-Serv.de |
|
|  |
9. 5. 1879 Der deutsche Urologe Max Nitze (1848-1906) demonstriert erstmalig das von ihm entwickelte Urethro- und Cystoskop (Gerät zum Spiegeln der Harnwege). |
| |