 |
 | | MedAbk Medizinische Abkürzungen im Internet |
|
|
HAARThoch aktive antiretrovirale Therapie Die Einführung der hoch aktiven antiretroviralen Therapie erfolgte 1997, möglich wurde sie durch die Einführung neuer antiretroviraler Medikamente.
Die Anfang der neunziger Jahre begonnene Therapie mit Nukleosidanaloga hatte wenig Effekt in der frühen Therapie der HIV-Infektion gezeigt, so dass Therapien meist erst in fortgeschrittenen AIDS-Stadien eingesetzt wurde.
Die Einführung der Proteasehemmer (Proteaseinhibitoren) und der Reverse-Transkriptase-Inhibitoren ermöglichte dann eine Kombinationstherapie, die auch schon in früheren Stadien der HIV-Infektion erfolgreich ist.
Klinisch profitieren die Patienten von einer deutlichen Abnahme der opportunistischen Infektionen und der meisten sekundären malignen Erkrankungen.
Englisch: highly active antiretroviral therapy
Änderung vorschlagen
Druckansicht
6519 mal angezeigt (zuletzt geändert 11. Juli 2005)
Suchbegriffe: haart (Sortierreihenfolge), HAART (Abkürzung)
[ Zurück ] |
|
Bitte suchen Sie aus der folgenden Liste einen Anfangsbuchstaben für Ihre Abkürzung der Medizin aus.
Die Sortierung erfolgt nach dem Alphabet ohne Berücksuchtigung von Satzzeichen oder Leerstellen. Umlaute gelten als Doppelvokale (z.B. ä=ae). Sonderzeichen sind, wenn relevant, ausgeschrieben (µ = micro).
Oder geben Sie einen Suchbegriff für eine Abkürzung ein:
Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht. In der Medizin werden Diagnosen nach dem ICD-10 verschlüsselt. Wenn der erste eingegebene Letter ein Buchstabe und der zweite eine Ziffer sind, wird im Ergebnis auch das Suchergebnis im ICD-10 (ICD alphabetisch) angezeigt.
Alternativ können Sie auch google.de zur Suche verwenden:
[ Zurück ]
Alle Abkürzungen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, © Med-Serv.de |
|
|  |
23. 9. 1939 Der an Krebs erkrankte Sigmund Freud (1856-1939) stirbt nach einer Überdosis Morphium. Er ist damit einer der bekanntesten Patienten, die nach aktiver Sterbehilfe (durch Max Schur) starben. |
| |