 |
 | | MedAbk Medizinische Abkürzungen im Internet |
|
|
CLZZentrale LeitungszeitDie zentrale Leitungszeit (CLZ oder ZLZ) ist eine wichtige neurophysiologische Messgröße, die in der Medizin, insbesondere bei der Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (z. B. in der Elektromyographie oder Nervenleitgeschwindigkeitstests), verwendet wird. Sie gibt an, wie lange es dauert, bis ein Nervenimpuls von einem Punkt des Körpers zum Zentralnervensystem (also zum Gehirn oder Rückenmark) gelangt.
Was genau misst die zentrale Leitungszeit? Die zentrale Leitungszeit bezieht sich auf die Zeit, die ein Nervenimpuls benötigt, um von der Peripherie (z. B. von einem Sensor am Arm oder Bein) über den Peripheren Nerv zum Zentralen Nervensystem (Gehirn oder Rückenmark) zu gelangen. Diese Zeit wird oft in Millisekunden (ms) gemessen.
Wie wird die zentrale Leitungszeit gemessen? Reizsetzung: Ein elektrischer Reiz wird an einem peripheren Nerv gesetzt (z. B. am Arm oder Bein). Messung der Reaktionszeit: Es wird gemessen, wie lange es dauert, bis die Aktivität des Nerven im Zentralnervensystem (z. B. im Gehirn) ankommt. Berechnung der Zeitspanne: Die gemessene Zeit von der Reizsetzung bis zum Erreichen des ZNS wird als zentrale Leitungszeit bezeichnet.
Bedeutung der zentralen Leitungszeit Die zentrale Leitungszeit kann zur Diagnose von Nervenerkrankungen und Störungen der Nervenleitung verwendet werden. Sie ist vor allem wichtig, wenn es um die Diagnose von neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), peripheren Neuropathien oder Schlaganfällen geht, bei denen die Leitung von Nervenimpulsen gestört sein kann. Eine verlängerte zentrale Leitungszeit deutet auf eine Störung im Zentralnervensystem hin, was bei bestimmten Erkrankungen als ein Hinweis auf Schäden oder Entzündungen im Nervensystem gewertet werden kann.
Zusammenhang mit anderen Messwerten Die zentrale Leitungszeit wird häufig zusammen mit anderen Messwerten aus der Nervenleitgeschwindigkeitsmessung interpretiert, wie zum Beispiel: Periphere Leitungszeit: Diese misst, wie lange es dauert, bis der Impuls von der Peripherie zum Rückenmark gelangt. Motorische und sensorische Leitungszeit: Diese messen spezifisch die motorische oder sensorische Leitung des Nerven.
Durch den Vergleich von zentraler und peripherer Leitungszeit kann festgestellt werden, ob die Störung in den peripheren Nerven, im Rückenmark oder im Gehirn selbst liegt.
Änderung vorschlagen
Druckansicht
googleoff
5 mal angezeigt (zuletzt geändert 05. Mai 2025 nach Vorschlag von xfile)
Suchbegriffe: clz (Sortierreihenfolge), CLZ (Abkürzung)
[ Zurück ] |
|
Bitte suchen Sie aus der folgenden Liste einen Anfangsbuchstaben für Ihre Abkürzung der Medizin aus.
Die Sortierung erfolgt nach dem Alphabet ohne Berücksichtigung von Satzzeichen oder Leerstellen. Umlaute gelten als Doppelvokale (z.B. ä=ae). Sonderzeichen sind, wenn relevant, ausgeschrieben (µ = micro).
Oder geben Sie einen Suchbegriff für eine Abkürzung ein:
Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht. In der Medizin werden Diagnosen nach dem ICD-10 verschlüsselt. Wenn der erste eingegebene Letter ein Buchstabe und der zweite eine Ziffer sind, wird im Ergebnis auch das Suchergebnis im ICD-10 (ICD alphabetisch) angezeigt.
Alternativ können Sie auch google.de zur Suche verwenden:
[ Zurück ]
Alle Abkürzungen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, © Med-Serv.de |
|
|  |
Kein Eintrag für den heutigen Tag |
| |