|
| | MedAbk Medizinische Abkürzungen im Internet |
|
|
AHPakute hepatische PorphyrieDer Ausdruck akute hepatische Porphyrien ist ein Oberbegriff für die in Schüben verlaufenden (akuten) die Leber betreffenden Porphyrien. Dies sind die akute intermittierende Porphyrie, die Porphyria variegata und die hereditäre Koproporphyrie.
Die auftretenden Symptome sind variabel und oft von akut einsetzenden Bauchschmerzen begleitet. Diese führen häufig zur Fehldiagnose eines Ileus oder einer Appendizitis (Blinddarmentzündung) und zur Appendektomie. Abdominelle Schmerzen sollten bei fehlender Diagnose, vor allem wenn sie rezidivierend auftreten immer auch an die mögliche Diagnose einer akuten heptischen Porphyrie denken lassen. Weitere Symptome wie Dunkelfärbung des Urins und neurologische Symptome wie Muskelschwäche, aufsteigende Lähmung und andere neurologische Erscheinungen können auftreten.
Primär können durch die Gabe von hochkonzentrierter Glukoselösung die Symptome gelindert werden. Durch die Gabe von Hämin (dem Endprodukt des Porphyrinsynthesezyklus) kann eine Rückwärtshemmung und damit eine verminderte Produktion der symptomauslösenden Zwischenprodukte erreicht werden.
Änderung vorschlagen
Druckansicht
11642 mal angezeigt
Suchbegriffe: AHP (Sortierreihenfolge), AHP (Abkürzung)
[ Zurück ] |
|
Bitte suchen Sie aus der folgenden Liste einen Anfangsbuchstaben für Ihre Abkürzung der Medizin aus.
Die Sortierung erfolgt nach dem Alphabet ohne Berücksuchtigung von Satzzeichen oder Leerstellen. Umlaute gelten als Doppelvokale (z.B. ä=ae). Sonderzeichen sind, wenn relevant, ausgeschrieben (µ = micro).
Oder geben Sie einen Suchbegriff für eine Abkürzung ein:
Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht. In der Medizin werden Diagnosen nach dem ICD-10 verschlüsselt. Wenn der erste eingegebene Letter ein Buchstabe und der zweite eine Ziffer sind, wird im Ergebnis auch das Suchergebnis im ICD-10 (ICD alphabetisch) angezeigt.
Alternativ können Sie auch google.de zur Suche verwenden:
[ Zurück ]
Alle Abkürzungen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, © Med-Serv.de |
|
| |
25. 1. 1845 Der Zahnarzt Horace Wells, der bereits mehrfach in Lachgas-Narkose einen Zahn entfernt hatte, scheiterte bei einer öffentlichen Vorführung, so dass dem bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts bekannten Lachgas (mit der bekannten, aber unbeachteten analgetischen Wirkung) der große Durchbruch verwehrt wurde.
Dieser gebührte über ein Jahr später der Äthernarkose. (Quelle: Ärzteblatt) |
| |