Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 07. Mai 2025 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Krankheiten des Uterus > Lagen > Torsion
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Breite Textspalte


III. ABSCHNITT.
Die Krankheiten des Uterus.

Kapitel VII.
Normale und pathologische Lagen und Bewegungen des Uterus.
Von Otto Küstner.

Seite: 6/8Zurück (Lateriposition)[ Einleitung | Elevation | Anteposition | Retroposition | Lateriposition | Torsion | Drehung | Anteversion ]Weiter (Drehung)


Torsion


Die Torsionen sind in der Hauptsache durch narbige, schwartige Verkürzung eines Teiles der hinteren Partien des einen Ligamentum latum oder analog gelegene perimetritische Stränge verursacht, so daß z.B. durch eine Verkürzung der linken DOUGLASschen Palte eine Dextrotorsion, d.h. eine Drehung des Fundus nach rechts zustande kommt. Dabei ist das Organ in toto gedreht.


Fig. 102. Dextrotorsion, besser genannt Dextrorotation des Uterus von oben gesehen, bedingt durch narbige Verkürzung der hinteren Partien des linken Lig. lat. (nach SCHULTZE, Lageveränderungen).


Fig. 103. Stellung des Muttermundes im Röhrenspeculum gesehen bei Dextrotorsion (Dextrorotation) des Uterus (Fig. 100) (nach SCHULTZE, Lageveränderungen.)





Seite: 6/8Zurück (Lateriposition)[ Einleitung | Elevation | Anteposition | Retroposition | Lateriposition | Torsion | Drehung | Anteversion ]Weiter (Drehung)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
Gynäkologie
• Andere:
Wasserkur
Hautkrankheiten

Hilfe/FAQ

Rückblick
7. 5. 1939
Geburtstag von Sidney Altman, einem kanadischen Molekularbiologen, der zusammen mit Thomas Cech 1989 den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung der RNA (RNS) und ihrer Funktion erhielt.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath