 |
 | | ICD-10Medizinische Diagnosen im Internet |
|
|
ICD 10: H, Seite 1
Alle Diagnosen nach Alphabet und alle Diagnosen zum Buchstaben H
[ A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z ]
[ 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 ]
ICD 10: H, Seite 1
|
---|
L65.9 | Haarausfall ohne Narbenbildung, nicht näher bezeichnet |
K13.3 | Haarleukoplakie |
C91.4 | Haarzellenleukämie |
C91.41 | Haarzellenleukämie: In Remission |
C91.40 | Haarzellenleukämie: Ohne Angabe einer Remission |
M43.3 | Habituelle atlanto-axiale Subluxation mit Myelopathie |
M22.0 | Habituelle Luxation der Patella |
M24.4 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes |
M24.45 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] |
M24.44 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] |
M24.47 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] |
M24.40 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Mehrere Lokalisationen |
M24.49 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisationen |
M24.42 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] |
M24.41 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] |
M24.48 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] |
M24.43 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] |
M24.46 | Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] |
M22.1 | Habituelle Subluxation der Patella |
B96.3 | Haemophilus influenzae [H. influenzae] als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind |
B76 | Hakenwurm-Krankheit |
B76.9 | Hakenwurm-Krankheit, nicht näher bezeichnet |
G23.0 | Hallervorden-Spatz-Syndrom |
M20.2 | Hallux rigidus |
M20.1 | Hallux valgus (erworben) |
R44.3 | Halluzinationen, nicht näher bezeichnet |
R07 | Hals- und Brustschmerzen |
Q76.5 | Halsrippe |
R07.0 | Halsschmerzen |
D18.0 | Hämangiom |
[ Zurück | Weiter ]
Nicht das Richtige gefunden? Benutzen Sie um unsere Seiten nach h zu durchsuchen
Achtung funktioniert nur bei ganzen Wörtern, keine Wortteilsuche.
Neue Suche in MedAbk Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht.
[ Zurück ]
|
|
|  |
9. 3. 1758 Geburtstag von Franz Joseph Gall (Tiefenbrunn, gest. 1828), einem Anatom der initial in Wien und später nach Verbot in Paris arbeitete. Er erfand die Schädellehre (später Phrenologie) bei der er gewisse Eigenschaften gewissen Gehirnregionen zuordnete, die sich dann in der Schädelform äußerten. Später wurde diese Lehre dann zur Rasseneinstufung mißbraucht. |
| |