|
| | ICD-10Medizinische Diagnosen im Internet |
|
|
ICD 10: F, Seite 1
Alle Diagnosen nach Alphabet und alle Diagnosen zum Buchstaben F
[ A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z ]
[ 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 ]
ICD 10: F, Seite 1
|
---|
M21.3 | Fallhand oder Hängefuß (erworben) |
M21.37 | Fallhand oder Hängefuß (erworben): Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] |
M21.30 | Fallhand oder Hängefuß (erworben): Mehrere Lokalisationen |
M21.33 | Fallhand oder Hängefuß (erworben): Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] |
Q21.3 | Fallot-Tetralogie |
R76.2 | Falsch-positiver serologischer Syphilistest |
M11.1 | Familiäre Chondrokalzinose |
M11.15 | Familiäre Chondrokalzinose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] |
M11.14 | Familiäre Chondrokalzinose: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] |
M11.17 | Familiäre Chondrokalzinose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] |
M11.10 | Familiäre Chondrokalzinose: Mehrere Lokalisationen |
M11.19 | Familiäre Chondrokalzinose: Nicht näher bezeichnete Lokalisationen |
M11.12 | Familiäre Chondrokalzinose: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] |
M11.11 | Familiäre Chondrokalzinose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] |
M11.18 | Familiäre Chondrokalzinose: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] |
M11.13 | Familiäre Chondrokalzinose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] |
M11.16 | Familiäre Chondrokalzinose: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] |
G90.1 | Familiäre Dysautonomie [Riley-Day-Syndrom] |
D75.0 | Familiäre Erythrozytose |
K03.7 | Farbänderungen der Zahnhartsubstanzen nach dem Zahndurchbruch |
H53.5 | Farbsinnstörungen |
J67.0 | Farmerlunge |
M72.3 | Fasciitis nodularis |
M72.35 | Fasciitis nodularis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] |
M72.34 | Fasciitis nodularis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] |
M72.37 | Fasciitis nodularis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] |
M72.30 | Fasciitis nodularis: Mehrere Lokalisationen |
M72.39 | Fasciitis nodularis: Nicht näher bezeichnete Lokalisationen |
M72.32 | Fasciitis nodularis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] |
M72.31 | Fasciitis nodularis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] |
[ Zurück | Weiter ]
Nicht das Richtige gefunden? Benutzen Sie um unsere Seiten nach f zu durchsuchen
Achtung funktioniert nur bei ganzen Wörtern, keine Wortteilsuche.
Neue Suche in MedAbk Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht.
[ Zurück ]
|
|
| |
25. 1. 1845 Der Zahnarzt Horace Wells, der bereits mehrfach in Lachgas-Narkose einen Zahn entfernt hatte, scheiterte bei einer öffentlichen Vorführung, so dass dem bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts bekannten Lachgas (mit der bekannten, aber unbeachteten analgetischen Wirkung) der große Durchbruch verwehrt wurde.
Dieser gebührte über ein Jahr später der Äthernarkose. (Quelle: Ärzteblatt) |
| |