 |
 | | SonoAtlasDer Atlas der internistischen Abdomensonografie | |
|
Gallengänge und -blase
Anatomie · Gallenblase · GallengängeDie Galle wird in der Leber gebildet. Sie enthält neben Gallensäuren, Phospholipiden und Cholesterin Stoffwechselprodukte, welche über die Leber ausgeschieden werden. Hierzu gehören neben dem direkten (glukuronierten) Bilirubin auch Medikamente.
Die Gallenblase dient als Zwischenreservoir der Galle. Hier wird sie durch Wasserentzug eingedickt.
Abflussstörungen lassen sich gut sonographisch beurteilen. Während sich meist die kleinen intrahepatischen Gallenwege nicht oder nur als zarter Saum darstellen lassen ist der Ductus choledochus in der Leberpforte gut einsehbar.
Neben Abflussstörungen gehören Wandveränderungen (Entzündung, Wucherung) und Konkrementbildung (Sludge, Steine) zu den sonographisch zu erhebenden pathologischen Befunden.
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Normale Gallengänge im linken Leberlappen
Die sonographische Darstellung der intrahepatischen Gallengänge ist teilweise, vor allem im linken Leberlappen auch bei Gesunden möglich.
|
|
|
|  |
29. 1. 1881 C. Billroth führt die erste erfolgreiche Magenresektion, deren Technik seinen Namen trägt (Billroth-I-Operation), bei einem Tumorpatienten durch, der dank dieser Operation jahrelang überlebte. Diese Operation beinhaltet eine End-zu-End-Verbindung des Magens und Zwölffingerdarmes. Später (1885) entwickelte Billroth eine weitere operatve Technik, bei der größere Teile des Magens entfernt werden können (B-II), diese Technik wird aber mittlerweile aufgrund vieler Spätkomplikationen nur noch selten angewendet. |
| |