Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  ·  Med. Abkürzungen  ·  Endoatlas  ·  Sonoatlas  ·  Alte Bücher  ·  Kontakt 29. Januar 2023 
  Sie befinden sich: Home > Sonografieatlas > Schilddrüse
 

SonoAtlas

Der Atlas der internistischen Abdomensonografie


Leber
Gallengänge und -blase
Pankreas
Niere
Nebennieren
Milz
Harnblase
Weibl. Genitale
Männl. Genitale
Darm
Pleura
Schilddrüse
Gefäße
  










Anatomie
Fokale Läsionen
Diffuse Veränderungen
  

Schilddrüse

Anatomie · Fokale Läsionen · Diffuse Veränderungen

Die Schilddrüse produziert die drei Hormone L-Thyroxin, (T4), L-Trijodthyronin (T3) und Calcitonin.

Die Bildung von T3 und T4 setzt Jod (und die Aminosäure Tyrosin) voraus. Reguliert wird die Bildung durch das hypophysäre TSH (Thyroidea Stimulating Hormone).
Die Schilddrüsenhormone bewirken eine Steigerung des Grundumsatzes, und der Leistungsfähigkeit (welche bei starker Überfunktion allerdings wieder abnimmt).

Die angeborene Unterfunktion führt zu irreversiblen Hirnschäden und Kleinwuch (Kretinismus), daher ist ein Funktionstest bei Neugeborenen gesetzlich vorgeschrieben.
Die erworbene Unterfunktion beruht meist auf einer Hashimoto-Thyreoiditis, selten auf einem Ausfall der übergeordneten Zentren (Hypophyse, Hypothalamus). Iatrogen kann sie nach Operation oder RadioJodtherapie auftreten (wenn eine Substitution oder Kontrolle unterbleibt).

Überfunktionen beruhen im jungen Alter meist auf einem Morbus Basedow. Im höheren Alter und vor allem in Jodmangelgebieten sind Autonomien der Schilddrüse häufig für eine Hyperthyreose veranwortlich. Auch eine Medikation mit SD-Medikementen kann zu einer Überfunktion führen (iatrogen).

EditierenÄnderung vorschlagen (zuletzt geändert 11. Oktober 2004)

Normale Schilddrüse

Schlanke, homogene Schilddrüsenlappen beidseits. Das Parenchym ist gegenüber der Muskulatur (M) etwas echoreicher.
Außerdem gut abgrenzbar dargestellt die Arteria carotis beidseits und die linksseitige Vena jugularis. Die rechte ist durch Kompression mit dem Schallkopf und ggf. atemabhängig kollabiert.

Hauptmenu
· Home
· Med. Abkürzungen
· Endoskopieatlas
· SonoAtlas
· Alte Bücher

Rückblick
29. 1. 1881
C. Billroth führt die erste erfolgreiche Magenresektion, deren Technik seinen Namen trägt (Billroth-I-Operation), bei einem Tumorpatienten durch, der dank dieser Operation jahrelang überlebte. Diese Operation beinhaltet eine End-zu-End-Verbindung des Magens und Zwölffingerdarmes. Später (1885) entwickelte Billroth eine weitere operatve Technik, bei der größere Teile des Magens entfernt werden können (B-II), diese Technik wird aber mittlerweile aufgrund vieler Spätkomplikationen nur noch selten angewendet.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2017 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: Psychotherapie Herzogenrath