 |
 | | MedAbk Medizinische Abkürzungen im Internet |
|
|
CCCCholangiozelluläres KarzinomDas Cholangiozelluläre Karzinom ist eine eher seltene bösartige Erkrankung der Gallenwege.
Sehr selten geht es von kleineren Gallenwegen aus und ist dann in der Leber lokalisiert.
Cholangiozelluläre Karzinome an dem Übergang der Lebergallenwege zum Ductus choledochus (DC)auch als latskintumore bereichnet. Sie werden nach Bismuth n vier verschiedene Stadien eingeteilt. Wichtig ist dies für die Möglichkeiten der Operation. So ist ein reiner Tumorbefall des DC unterhalb der Hepatikusgabel (Bismuth I) prognostisch am günstigsten, während ein Befall der Hepaticusgabel (B II), eines (D III) oder beider (D IV) D. hepatici ungünstg sind.
Je nach Ort kannman eine oprative Entfernung anstreben.
Die Möglichkeit einer adjuvanten oder primären Strahlentherapie oder Chemotherpie (Zytostase) besteht nicht.
Änderung vorschlagen
Druckansicht
googleoff
21509 mal angezeigt
Suchbegriffe: ccc (Sortierreihenfolge), CCC (Abkürzung)
[ Zurück ] |
|
Bitte suchen Sie aus der folgenden Liste einen Anfangsbuchstaben für Ihre Abkürzung der Medizin aus.
Die Sortierung erfolgt nach dem Alphabet ohne Berücksichtigung von Satzzeichen oder Leerstellen. Umlaute gelten als Doppelvokale (z.B. ä=ae). Sonderzeichen sind, wenn relevant, ausgeschrieben (µ = micro).
Oder geben Sie einen Suchbegriff für eine Abkürzung ein:
Sie müssen mindestens zwei Buchstaben angeben. Ab der Angabe von drei Buchstaben werden nicht nur die Abkürzungen, sondern auch die Definitionen durchsucht. In der Medizin werden Diagnosen nach dem ICD-10 verschlüsselt. Wenn der erste eingegebene Letter ein Buchstabe und der zweite eine Ziffer sind, wird im Ergebnis auch das Suchergebnis im ICD-10 (ICD alphabetisch) angezeigt.
Alternativ können Sie auch google.de zur Suche verwenden:
[ Zurück ]
Alle Abkürzungen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, © Med-Serv.de |
|
|  |
2. 11. 1842 Hermann von Helmholtz (1821-1894) promovierte in der Medizin über die Histologie der Nerven. Der Arzt wurde durch seine Forschung auf vielen Gebieten wie der Physiologie, der Physik und der Medizin, unter anderem durch seine Erfindung des Augenspiegel berühmt. |
| |