Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 01. Mai 2025 
  Sie befinden sich: Home > Endoatlas > Endoskopieatlas > Magen > Mallory-Weiss-Läsion
 

Endoskopieatlas: Magen

Mallory-Weiss-Läsion

Ein Endoskopieatlas des Gastrointestinaltraktes


Oesophagus Magen Duodenum Jejunum Ileum Appendix Colon Sigma Rectum Behandlung
  Normalbefund · Endosono des Magens · IK-Färbung Funddusdrüsen · Billroth II · Ikterus · kongestive Gastropathie · Fundusvarizen · Fundusvarizenblutung · Mallory-Weiss-Läsion · Magendivertikel · Magenpolyp · Polyposis · Lipom · Gallenblasenhydrops · Magenimpression durch Milz · Ulcus · Magenfrühkarzinom · Kardiakarzinom · Linitis Plastica · Metastasen · Lymphom · MALT-Lymphom · Wassermelonenmagen · Riesenfaltenmagen · transpylorische Stentimplantation

Endoskopieatlas: Magen

Mallory-Weiss-Läsion

Die Mallory-Weiss-Läsion ist ein Einriss der Schleimhaut der Kardia (gastroösophagealer Übergang). Sie wird meist durch Erbrechen (v.a. bei Alkoholikern), seltener auch durch andere Druckerhöhungen im Abdomen (Husten) ausgelöst.

Diese Läsion ist verantwortlich für 5-10% der oberen gastrointestinalen Blutungen. Chrakteristisch ist ein Auftreten von Erbrechen, welches erst im Verlauf blutig wird.

Normalerweise kommt es zu einer raschen Spontanheilung unter antiemetischer Therapie und Säurehemmung. Eine Blutung kann durch Unterspritzung (Suprarenin) oder mit Clips versorgt werden.
(EditierenText editieren)
 

© Med-Serv.de-H.N.Blutende Mallory-Weiss-Läsion.
(EditierenÄnderung vorschlagen)

© Med-Serv.de-H.N.Clipping einer Mallory-Weiss-Läsion
(EditierenÄnderung vorschlagen)

© Med-Serv.de-H.N.Mallory-Weiss-Läsion
(EditierenÄnderung vorschlagen)

© Med-Serv.de-H.N.Mallory-Weiss-Läsion
(EditierenÄnderung vorschlagen)


Copyright © by Med-serv.de

Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

EndoAtlas
Übersicht
   Endoatlas
     Oesophagus
     Magen
     Duodenum
     Jejunum
     Ileum
     Appendix
     Colon
     Sigma
     Rectum
     Behandlung

Rückblick
1. 5. 1904
Todestag von Wilhelm His (geb, 1831). Jedem Medizinstudenten bekannt, da nach ihm das His'sche Bündel benannt wurde. Der deutsche Anatom schuf mit seiner Entdeckung, das aus jeder Nervenzelle genau ein Axon entspringt aber auch heutiges Grundlagenwissen.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath
 
2