Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 06. Mai 2025 
  Sie befinden sich: Home > Sonografieatlas > Gefäße > Abdomen > Vena portae und Zuflüsse > Vena portae > Pfortaderthrombose
 

SonoAtlas

Der Atlas der internistischen Abdomensonografie


Leber
Gallengänge und -blase
Pankreas
Niere
Nebennieren
Milz
Harnblase
Weibl. Genitale
Männl. Genitale
Darm
Pleura
Schilddrüse
Gefäße
  











Allgemein
Abdomen
Extremitäten
  












art. Gefäße
Vena cava und Zuflüsse
Vena portae und Zuflüsse
  














Anatomie der Pfortader
Vena portae
V. mesenterica superior
V. lienalis
  















Pfortaderthrombose
  















  

Thrombose der Vena portae

Bei der Pfortaderthrombose kommt es durch Bildung eines Blutgerinnsels zu einer Verstopfung der Pfortader. Man kann sie nach Lokalisation und Ursache unterscheiden.
Neben der Leberzirrhose mit Pfortaderhochdruck und Verlangsamung der Flussgeschwindigkeit können eine generelle Thromboseneigung, Kompression (durch Tumore, Pankreaspseudozysten) oder eine Entzündung ursächlich sein.
Klinisch sind die Entwicklung eines Aszites (bei Pfortaderhochdruck), sowie ein Hypersplenismus (erhöhter Zellabbau in der gestauten Milz) möglich.

Kavernöse Transformation

Bei Pfortaderthrombose kann es zu Ausbildung venöser Kollateralen im Leberhilus kommen. Hierdurch ist ein Ablauf des Blutes aus der Pfortader möglich.
Dieser Vorgang wird al kaveröse Transformation bezeichnet.

Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Rückblick
6. 5. 1777
Gottlieb Wolstein wird erster Direktor der weltweit ersten öffentlichen Veterinärmedizinischen Universität, dem Kayserlich-Königlichen Thierspital in Wien.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath