pAVK
Meist arteriosklerotische (selten entzündliche) Gefäßstenosen oder -verschlüsse der Becken-/ Beinarterien, selten der Armarterien, die zu Schmerzen in der betroffenen Extremität führen (Claudicatio intermittens =Belastungsschmerzen der Beine).
Neben der Anamnese und dem Tasten der Pulse zeigt die dopplersonographisch Untersuchung mit der Bestimmung der Verschlußdrücke den Grad der pAVK. Die Verschlußdrücke werden mittels geeigneter Manschette bestimmt und durch den Blutdruck, gemessen am Arm, geteilt. Dieser Quotient ist normalerweise deutlich >1. Werte <1 weisen auf eine pAVK hin, Werte <0,8 sind Hinweis auf eine schwere pAVK.
Die Angiographie dient zur genauen Lokalisation der Stenose(n) und kann bei entsprechendem Befund alternativ zum chirurgischen Eingriff auch zur Therapie verwendet werden.
|