 |
 | | SonoAtlasDer Atlas der internistischen Abdomensonografie | |
|
Cholecystolithiasis
Gallensteine (eigentlich Gallenblasensteine) kommen hÀufig vor (etwa 15% bei Frauen mit deutlicher Zunahme im Alter). Von diesen werden aber nur 25% im Laufe ihres Lebens symptomatisch. Typische klinische Zeichen sind der kolikartige rechtsseitige Oberbauchschmerzen und bei Verschluà des Ductus cysticus der schmerzhafte GB-Hydrops.
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Cholecystolithiasis
GroĂer solitĂ€rer Gallenblasenstein.
In diesem Fall war der Stein ein Zufallsbefund bei einer durchgefĂŒhrten Oberbauchsonographie. Dieser Befund ist meist ohne klinische Relevanz, da ein Verstopfen des Ductus cysticus oder ein Luxieren in den Ductus choledochus aufgrund der GröĂe sehr unwahrscheinlich ist.
|
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Sludge
Sludge mit unterschiedlicher Dichte in S-förmig gebogener Gallenblase
|
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Sludge, tafelförmige Anordnung
Der so genannte GallegrieĂ lagert sich meist im am tiefsten liegenden Bereich der Gallenblase an, da er dichter al die eigentliche Galle ist.
Selten kommt es zu einer Bildung von fadenförmigen Gebilden. Diese tafelförmige Anordnung ist hier zu sehen.
|
|
|
|  |
1. 6. 1700 Todestag von Willem ten Rhijne (1649-1700), einem niederlĂ€ndischem Arzt, der als Arzt der VOC (Vereinigte Ostindische Compagnie) in Japan tĂ€tig war und seine Erkentnisse ĂŒber deren ostasiatische Medizin als erster in Europa veröffentlichte. |
| |