 |
 | | SonoAtlasDer Atlas der internistischen Abdomensonografie | |
|
Cholecystitis
Die Cholcystitis ist eine meist akut auftretende Entzündung der Gallenblase.
Ursache ist meist eine (passagere) Verlegung des Ductus cysticus durch ein Konkrement (>90%), auch eine längerfristige parenterale Ernährung (Intensivstation, abdom. Erkrankung mit Nahrungskarenz) kann durch fehlende Entleerung aufsteigende Infektionen begünstigen.
Klinisch zeigen sich neben den Zeichen der Cysticus-Verlegung (kolikartige Oberbauchschmerzen) auch ein Dauerschmerz und Fieber.
Die Therapie der Wahl ist die frühe (48h) Cholecystektomie, bei längerbestehendem Krankheitsbild eine primär antibiotische und spätere chirurgische Therapie. Bei Intensivpatienten ist eine frühe enterale (über Magensonde) Ernährung anzustreben.
Komplikationen sind neben der Ausbreitung der Entzündung (Empyem, Sepsis) die Steinperforation (in das Duodenum oder die Bauchhöhle).
Die chronische Cholecystitis kann zur Porzellangallenblase (Risiko Gallnblasenkarzinom) führen.
|
|
|  |
27. 10. 1553 Todestag von Michael Servetus (1511-1553), einem spanischen Mathematiker, Theologen, Arzt und Physiologen. Der bedeutende Forschungen auf dem Gebiet der Physiologie (Lungenkreislauf) machte. Aufgrund seiner theologischen Meinung wurde er im calvinistischen Genf als Ketzer verbrannt. |
| |