 |
 | | SonoAtlasDer Atlas der internistischen Abdomensonografie | |
|
Cholecystitis
Die Cholcystitis ist eine meist akut auftretende EntzĂŒndung der Gallenblase.
Ursache ist meist eine (passagere) Verlegung des Ductus cysticus durch ein Konkrement (>90%), auch eine lĂ€ngerfristige parenterale ErnĂ€hrung (Intensivstation, abdom. Erkrankung mit Nahrungskarenz) kann durch fehlende Entleerung aufsteigende Infektionen begĂŒnstigen.
Klinisch zeigen sich neben den Zeichen der Cysticus-Verlegung (kolikartige Oberbauchschmerzen) auch ein Dauerschmerz und Fieber.
Die Therapie der Wahl ist die frĂŒhe (48h) Cholecystektomie, bei lĂ€ngerbestehendem Krankheitsbild eine primĂ€r antibiotische und spĂ€tere chirurgische Therapie. Bei Intensivpatienten ist eine frĂŒhe enterale (ĂŒber Magensonde) ErnĂ€hrung anzustreben.
Komplikationen sind neben der Ausbreitung der EntzĂŒndung (Empyem, Sepsis) die Steinperforation (in das Duodenum oder die Bauchhöhle).
Die chronische Cholecystitis kann zur Porzellangallenblase (Risiko Gallnblasenkarzinom) fĂŒhren.
|
|
|  |
1. 6. 1700 Todestag von Willem ten Rhijne (1649-1700), einem niederlĂ€ndischem Arzt, der als Arzt der VOC (Vereinigte Ostindische Compagnie) in Japan tĂ€tig war und seine Erkentnisse ĂŒber deren ostasiatische Medizin als erster in Europa veröffentlichte. |
| |