 |
 | | SonoAtlasDer Atlas der internistischen Abdomensonografie | |
|
Pseudozysten
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Pankreaspseudocyste
|
|
Pancreaspseudozyste etwa vier Wochen nach einer stattgehabten nekrotisierenden Pankreatitis. Die Pseudozyste stellt sich als echofreie zystische Formation dar.
Die Pseudozyte hat das Pancreas deutlich nach dorsal verdrängt. Abgrenzbar sind nur noch der Pankreaskorpus und Teile des Pankraesschwanzes.
Die Übersicht zeigt die ganze Pseudozyste. Patientenbezogen rechts der Cyste sieht man eine kommaförmige Struktur, dies ist der verdrängte Tr. coelicus, hierunter Anschnitte des (nicht gestauten) D. choledochus, der Pfortader/ V. lienalis und der V. cava.( zuletzt geändert 06. Oktober 2004)
|
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Pankreaspseudozyste
|
|
Kleine asymptomatische Pseudocyste in echoreichem, inhomogenen Pankreas.
Der Befund war ein Zufallsbefund bei asymptomatischem Patienten. Hier sprechen die Inhomogenität und der unregelmäßige Pankreasgang für das Vorliegen einer Pankreaspseudozyste im Rahmen einer chronischen Pankreatitis und gegen das Vorliegen einer (seltenen) kongenitalen Cyste.
|
|
|
|  |
12. 7. 1950 Gründung der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Berlin (ABDA). |
| |