Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 04. Juli 2025 
  Sie befinden sich: Home > Endoatlas > Endoskopieatlas > Behandlung > Polypektomie
 

Endoskopieatlas: Behandlung

Polypektomie

Ein Endoskopieatlas des Gastrointestinaltraktes


Oesophagus Magen Duodenum Jejunum Ileum Appendix Colon Sigma Rectum Behandlung
  submukosales Hämatom nach Biopsie · Oesophagushämatom · Polypektomie · Clipping · Spritzende Oesophagusblutung · MC: Spritzende Blutung · Fundusvarizenblutung · Gefäßstumpf nach Blutung · Narben nach Sklerosierung · Stents · transpylorische Stentimplantation · Stent in Stent · IK-Färbung Funddusdrüsen · IK-Färbung Dickdarmpolyp · IK-Färbung · MB-Färbung des Barrettösophagus

Endoskopieatlas: Behandlung

Polypektomie

Die endoskopischen Behandlungsoptionen sind vielfältig.

So können akute Blutungen aus Ulzerationen durch Unterspritzen mit verdünnter Adrenalin-lösung und durch Clippen gestoppt werden.

Eine Varizenblutung ist mittels Banding oder Acrylverklebung zu stoppen.

Stenosen können bougiert und ggf. mit Stents aus Plastik oder Metall überbrückt werden.

Mit der Mukosektomie können kleine neoplastische Prozesse entfernt werden.

Polypöse Veränderungen können entfernt werden (Polypektomie).

Neuere Methoden (z.B. alternative Methoden zur Fundoplicatio) sind in der Erprobung, zeigen jedoch häufig nicht den erhofften klinischen Erfolg.
(EditierenNeuen Text vorschlagen)
 

© Med-Serv.de-H.N.Polypektomie -Darstellung
(EditierenÄnderung vorschlagen)

© Med-Serv.de-H.N.Polypektomie -Abtragung
(EditierenÄnderung vorschlagen)

© Med-Serv.de-H.N.Polypektomie -nach Abtragung
(EditierenÄnderung vorschlagen)

© Med-Serv.de-H.N.Polypektomie -Läsion
(EditierenÄnderung vorschlagen)


Copyright © by Med-serv.de

Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

EndoAtlas
Übersicht
   Endoatlas
     Oesophagus
     Magen
     Duodenum
     Jejunum
     Ileum
     Appendix
     Colon
     Sigma
     Rectum
     Behandlung

Rückblick
4. 7. 1934
Marie Curie (1867-1934) stirbt an einer am ehesten strahlungbedingten Leukamie. Zweimal erhielt sie in ihrem Leben den Nobelpreis. Zusammen mit ihrem Mann und A.H. Becquerel 1913 den Nobelpreis für Physik für die Erforschung der Strahlung und 1911 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung und Erforschung des Radium.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath
 
2