Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  •  Med. Abkürzungen  •  Endoatlas  •  Sonoatlas  •  Alte Bücher  •  Kontakt 04. Juli 2025 
  Sie befinden sich: Home > Sonografieatlas > Schilddrüse > Fokale Läsionen > Echogleiche Knoten
 

SonoAtlas

Der Atlas der internistischen Abdomensonografie


Leber
Gallengänge und -blase
Pankreas
Niere
Nebennieren
Milz
Harnblase
Weibl. Genitale
Männl. Genitale
Darm
Pleura
Schilddrüse
Gefäße
  










Anatomie
Fokale Läsionen
Diffuse Veränderungen
  











Echoarme Knoten
Echogleiche Knoten
Echoreiche Knoten
Zysten
  












  

Echogleiche Läsion

Die echogleichen Knoten sind vom normalen Schilddrüsengewebe durch ihren (bei Adenomen meistens vorkommenden) echoarmen Saum abzugrenzen. Dieser enthält unter anderem verdrängte und zuführende Blutgefäße. Diese lassen sich duplexsonographisch gut nachweisen.

EditierenÄnderung vorschlagen (zuletzt geändert 11. Oktober 2004)

Echogleiche Läsion

Dieser Schilddrüsenknoten zeigt im Längsschnitt einen deutlichen echoarmen Saum.
(Editieren zuletzt geändert 06. Juni 2006)

Hauptmenu
Home
Med. Abkürzungen
Endoskopieatlas
SonoAtlas
Alte Bücher

Rückblick
4. 7. 1934
Marie Curie (1867-1934) stirbt an einer am ehesten strahlungbedingten Leukamie. Zweimal erhielt sie in ihrem Leben den Nobelpreis. Zusammen mit ihrem Mann und A.H. Becquerel 1913 den Nobelpreis für Physik für die Erforschung der Strahlung und 1911 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung und Erforschung des Radium.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2025 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: QuizfragenMythologielexikonPsychotherapie Herzogenrath