 |
 | | SonoAtlasDer Atlas der internistischen Abdomensonografie | |
|
Echogleiche Läsion
Die echogleichen Knoten sind vom normalen Schilddrüsengewebe durch ihren (bei Adenomen meistens vorkommenden) echoarmen Saum abzugrenzen. Dieser enthält unter anderem verdrängte und zuführende Blutgefäße. Diese lassen sich duplexsonographisch gut nachweisen.
")}
else { document.write("Leider funktioniert die Layerfunktion bei Ihrem Browser nicht.")}
//-->
Echogleiche Läsion
Dieser Schilddrüsenknoten zeigt im Längsschnitt einen deutlichen echoarmen Saum.
( zuletzt geändert 06. Juni 2006)
|
|
|
|  |
16. 9. 1865 König Ludwig der II. erhebt die Hygiene zum offiziellen medizinischen Lehrfach und richtet den ersten Lehrstuhl in München auf. Auf diesen wird Max von Pettenkofer (1818 - 1901) als erster Professor für Hygiene berufen. |
| |