 |
 | | Medizinische Bücher Alte medizinische Bücher im Internet |
|
|
Apotheke-Heilmittel Heilmittel H bis K Von Sebastian Kneipp.
|
|
Harz- oder Weihrauchkörner.
Wie die Kerze träufelt, so träufelt es manchmal aus der Rinde der Tanne oder der Fichte. Ein Jeder, der zur Sommersoder zur Herbstzeit in den Wald geht, kann dieses Träufeln gewahren. Wie hängengebliebene Thränen sehen diese Harzperlen aus, weiß wie Wachs, klar wie Honigs frisch wie Quellwasser.
Das Harz ist das Blut der Tanne, der Fichte, und wenn ein solcher lebenskräftiger Baum in's Fleisch hinein verletzt wird, so blutet er oft ganz gewaltig.
Dieses Harz, das so zäh klebt und dem Ansehen nach edle, körnige Stoffe enthält, muß gewiß eine besondere Kraft haben.
5-6 solcher erbsengroßen Harzkügelchen oder Harzthränen, längere Zeit hindurch täglich eingenommen und geschluckt, kräftigen die Brust und wirken merkwürdig stärkend auf die inneren Gefäße.
Ich kannte einen sehr schwächlichen Priester, der täglich ein größeres Quantum dieser harzigen Flüssigkeit zu sich nahm. "Diesem Kraftsirup", meinte er, "verdanke ich die Erstarkung meiner Brust."
Diese Harzpillen kann Derjenige, dem sie der nahe Wald nicht liefert, durch Weihrauchkörner weißer Sorte ersetzen. Weihrauch ist ja auch nur ein feines Harz. 6-8 solcher Körner, auf längere Zeit täglich genommen, bilden eine gute Brustkur.
Die Angst vor Unverdaulichkeit dieser Harzsteinchen, wie sie eine hochgehende Phantasie befürchten möchte, soll dir nicht bange machen. Die Natur verarbeitet auch solcherlei Waare recht gut.
|
|
Achtung! Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker. |
|
|  |
1. 5. 1904 Todestag von Wilhelm His (geb, 1831). Jedem Medizinstudenten bekannt, da nach ihm das His'sche Bündel benannt wurde. Der deutsche Anatom schuf mit seiner Entdeckung, das aus jeder Nervenzelle genau ein Axon entspringt aber auch heutiges Grundlagenwissen. |
| |