Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  ·  Med. Abkürzungen  ·  Endoatlas  ·  Sonoatlas  ·  Alte Bücher  ·  Kontakt 27. April 2024 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Krankheiten des Uterus > Lagen > Anteposition
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Schmale Textspalte


III. ABSCHNITT.
Die Krankheiten des Uterus.

Kapitel VII.
Normale und pathologische Lagen und Bewegungen des Uterus.
Von Otto Küstner.

Seite: 3/8Zurück (Elevation)[ Einleitung | Elevation | Anteposition | Retroposition | Lateriposition | Torsion | Drehung | Anteversion ]Weiter (Retroposition)


Anteposition


Anteposition, d.h. die dauernde Verrückung des ganzen Uterus nach vorn, wird in typischer Weise durch Tumoren erzeugt, welche hinter dem Uterus das Becken füllen. Ovarien- und Parovarientumoren, solange sie noch klein und nicht aus dem Becken herausgewachsen, aber groß genug sind, um den ganzen Raum des kleinen Beckens in Anspruch zu nehmen, Myome, besonders solche, welche ausschließlich oder vorwiegend im Ligamentum latum liegen, Myome der Cervix, umfängliche entzündliche Adnextumoren, retrouterine Hämatocelen, voluminöse Mastdarmtumoren drängen den Uterus in toto nach vorn, oft ganz an die vordere Beckenwand heran.

Eine Konsequenz dieser Lageveränderung ist die Verdrängung der Blase, in hochgradigen Fällen ganz aus dem Becken heraus; die daraus erwachsende Funktionsstörung besteht in Unfähigkeit, die Blase völlig zu entleeren, weitere Folge: Ektasie des Organs und gelegentlich Entzündung seiner Wandungen. Die Ischuria paradoxa, der kontinuierliche Harndrang mit Harnträufeln bei gefüllter, mitunter exzessiv gefüllter Blase tritt bei dieser Lageveränderung oft ebenso wohl charakterisiert in Erscheinung, wie bei der Retroversio-flexio uteri gravidi. Die schweren Störungen der Blasenfunktion allein können die dringliche Indikation für die operative Beseitigung des die Uterusdeviation veranlassenden Leidens abgeben.


Fig 100. Bedeutende Anteposition des Uterus, durch Haematocele retrouterina bedingt. Frau A.M., 30 Jahre alt, hat 1mal normal vor 4 Jahren geboren. Mitte Februar 1894 letzte Regel, danach heftige Schmerzen, welche sie aus Bett fesselten. Derartige Anfälle wiederholen sich noch 3mal, zugleich wird es Pat. schwer, den Urin zu lassen. Seit einigen Wochen mäßiger Blutabgang aus den Genitalien. 3. Juli 1894. Laparotomie, Enukleation der Haematocele in toto. Links Tubenabort und cystisch vergrößertes Ovarium. Entfernung der linken Adnexe. Rechts verschlossenes Fimbricnende, wird verschlossen gelassen, auch das rechte Ovarium bleibt zurück. Glatte Genesung.





Seite: 3/8Zurück (Elevation)[ Einleitung | Elevation | Anteposition | Retroposition | Lateriposition | Torsion | Drehung | Anteversion ]Weiter (Retroposition)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
· Home
· Med. Abkürzungen
· Endoskopieatlas
· SonoAtlas
· Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
· Gynäkologie
· Andere:
· Wasserkur
· Hautkrankheiten

· Hilfe/FAQ

Rückblick
27. 4. 1887
George Thomas Morton führte die erste Appendektomie in den USA.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2017 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: Psychotherapie Herzogenrath