Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  ·  Med. Abkürzungen  ·  Endoatlas  ·  Sonoatlas  ·  Alte Bücher  ·  Kontakt 11. Oktober 2024 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Krankheiten des Uterus > epitheloide Tumore > I.Adenom
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

III. ABSCHNITT.
Die Krankheiten des Uterus.

Kapitel XIV.
Die epitheloiden Geschwülste des Uterus.
Von Otto Küstner.

Seite: 1/17[ I.Adenom | II.Carcinom | Anatomie | Corpus | Portio/Cervix | Mikroskopie | Doppelte Ca | Klinik | Diagnose | Therapie | Radikale Op | Vaginale Op | Abdominale Op | Erweiterte Op | Palliative Therapie | SS | III.Sonstige ]Weiter (II.Carcinom)

I. Das Adenom.


Den gutartigen epitheloiden Geschwülsten des Uterus, den Adenomen, begegnet man in zwei bis drei verschiedenen Formen.

Wir sind bis zu einem gewissen Grade berechtigt, den glandulären Typus der Endometritis hyperplastica als diffuses Adenom der Uterusschleimhaut zu bezeichnen.

Die häufigste Form des polypösen Adenoms stellt der wenig umfängliche Schleimpolyp dar. Er sitzt vorwiegend im Cervixkanal, ragt mit einem Segment als hochrote Beere aus dem äußeren Muttermund heraus; mitunter finden sich noch einer oder zwei dicht neben ihm, ausnahmsweise sind sie multipel. Vor Jahren exstirpierte ich einer 40jährigen Frau einige 30 Schleimpolypen aus der Cervix; darunter einige von Kirschengröße.


Fig. 197. Großer kavernöser Polyp (Drusenpolyp, Adenom) der Cervix. Massenhafte ektatische mit Sehleim gefüllte, den Drüsen entstammende Retentionscysten. (Präparat gewonnen in DÖDERLEINs Klinik in Tübingen.)

Größere Adenome sind selten. Diese tragen dann nicht den schleimigen, zerfließlichen Charakter der Schleimpolypen, sondern sind mit einem starken, verzweigten bindegewebigen und muskulösen Gerüst ausgestattet. Die Oberfläche ist nicht glatt, sondern uneben, warzig, löcherig, buckelig.

Auch diese Tumoren, früher schlechtweg "Drüsenpolypen" genannt, nehmen meist ihren Ursprung von irgendwelchen Partien der Cervix, mitunter von der Außenseite einer ektropionierten Muttermundslippe. Der mikroskopische Bau beider Formen des Adenoms ist nahezu der gleiche, im Drüsenpolypen mehr festes bindegewebiges Gerüst, im Schleimpolypen mehr Drüsenareal. In beiden mit hohem Cylinderepithel ausgekleidete, dendritisch verzweigte, auch runde und ovale schleimführende Hohlräume.


Fig. 198. Unteres Ende (unterhalb des Striches) des in Fig. 197 dargestellten Cervixadenoms bei Lupenvergrößerung. So kommt der drüsige Bau des Tumors deutlicher zum Ausdruck.

Die kleinen Cervixpolypen bedingen stärkere Schleimsekretion, unter Umständen auch atypische, meist unbedeutende Blutungen; die größeren können außerdem mechanisch belästigen, an langem Stiel bis in die Vulva oder aus ihr herausragen. (Vgl. Fig. 127.) Das Prädilektionsalter sind die klimakterischen Jahre.

Während die kleinen Schleimpolypen einfach mit einem Scherenschlag beseitigt werden, muß man berücksichtigen, daß die umfänglichen Adenome häufig einen recht vaskularisierten Stiel haben, welcher einer Massenligatur oder eines Betupfens mit dem Ferrum candens nach der Exzision schon gewürdigt werden darf.




Seite: 1/17[ I.Adenom | II.Carcinom | Anatomie | Corpus | Portio/Cervix | Mikroskopie | Doppelte Ca | Klinik | Diagnose | Therapie | Radikale Op | Vaginale Op | Abdominale Op | Erweiterte Op | Palliative Therapie | SS | III.Sonstige ]Weiter (II.Carcinom)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
· Home
· Med. Abkürzungen
· Endoskopieatlas
· SonoAtlas
· Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
· Gynäkologie
· Andere:
· Wasserkur
· Hautkrankheiten

· Hilfe/FAQ

Rückblick
11. 10. 1999
Den Medizin-Nobelpreis 1999 erhält Günter Blobel für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Ortsbestimmung der Proteine. Blobel konnte nachweisen, daß Proteine quasi einen integrierte Postleitzahl haben, die bestimmt, an welcher Stelle in der Zelle (oder extrazellär) sie eingesetzt werden sollen.

Werbung


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2017 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: Psychotherapie Herzogenrath