Willkommen bei Med-serv.de
 
  Home  ·  Med. Abkürzungen  ·  Endoatlas  ·  Sonoatlas  ·  Alte Bücher  ·  Kontakt 19. April 2024 
  Sie befinden sich: Home > Bücher > Lehrbuch der Gynäkologie > Krankheiten der Tuben, Ovarien und Umgebung > Parametrien > Retroperitoneale Geschwülste
 
Medizinische Bücher
Alte medizinische Bücher im Internet

Lehrbuch der Gynäkologie

Otto Küstner, 4.Auflage 1910

 

Optionen

Schmale Textspalte


IV. ABSCHNITT.
Die Krankheiten der Tuben, Ovarien und benachbarten Gewebsabschnitte.

Kapitel XIX.
Erkrankungen des parametrischen Gewebes.
Von Bernhard Kroenig.

Seite: 10/11Zurück (Lig.rot.Tumore)[ Einleitung | Blutung | Entzündung | Aetiologie | Verlauf | Diagnose | Therapie | Lig.latum-Tumore | Lig.rot.Tumore | Retroperitoneale Geschwülste | Echinokokken ]Weiter (Echinokokken)


Retroperitoneale Geschwülste.


Mit einem gewissen Recht kann man die großen retroperitonealen, meist an irgendeiner Stelle der Wurzel des Mesenteriums entstehenden Lipome, Myxolipome, Myxosarkome, Cystome, Cysten unter den Tumoren des Parametriums aufführen. Diese Tumoren können eine enorme Größe erreichen, die Cystome und Cysten entstammen einem versprengten Ovarialrest (Henke).

Die Diagnose ist schwer, und soviel mir bekannt, sehr selten erst (von mir in 2 Fällen) gestellt. Geht der Tumor von den seitlichen Partien der Nierengegend aus, so erfolgt durch sein Wachstum eine Verschiebung des entsprechenden Colonabschnittes, wie bei Nierentumoren. Auch die mehr von den medianen Partien, der Wurzel des Mesenteriums, entspringenden Tumoren schieben das Intestinum vor und über sich her. Wachsen diese Tumoren von oben her in ein Ligamentum latum hinein und entfalten es, so anteponieren und elevieren sie stark den Uterus. Pur die Diagnose ist von Bedeutung die für Lipome und Lipomyxome charakteristische Konsistenz. Diagnostische Verwertung kann eventuell der Tastnachweis beider nicht veränderter Adnexe finden.

Derartige große Tumoren waren, wie die Untersuchungen v. Knorres ergaben, bis 1893 erst gegen 20 beschrieben, seitdem ist noch eine beträchtliche Anzahl dazu gekommen. Eine gute Uebersicht der neueren Literatur gibt Heinricius (Archiv für klin. Chir., ßd. LXXII). Der Ausgang der Exstirpation war häufig unglücklich. Ich habe bisher 9 derartige Tumoren an der Lebenden gesehen, 7 mit Erfolg operiert; der eine, ein reines Lipom, wog 14 kg.

Der Operationsplan ist Ausschälung und, wenn irgend möglich, Vernähung des Bettes. Drainage desselben nach oben unsympathisch. Einige der bei der Operation als Myxolipome erkannten Tumoren sind nachher als Myxosarkome rezidiviert, gelegentlich noch mehrere Male operiert worden.

Ganz selten waren solche Tumoren exquisit gestielt (Hannes. aus meiner Klinik ein Fall, und 4 ähnliche in der Literatur), in allen handelte es sich um Sarkome.




Seite: 10/11Zurück (Lig.rot.Tumore)[ Einleitung | Blutung | Entzündung | Aetiologie | Verlauf | Diagnose | Therapie | Lig.latum-Tumore | Lig.rot.Tumore | Retroperitoneale Geschwülste | Echinokokken ]Weiter (Echinokokken)


Achtung!
Dieses Buch ist ein altes Fachbuch, der Inhalt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Medizin. Angegebene Therapien entsprechen höchstens dem Stand der Medizin zum angegebenen Druckdatum. Dasselbe gilt für eine ggf. angegebene Rezeptur für ein Medikament. Diese entsprechen nicht dem heutigen Stand der Medizin und sind unter Umständen sogar körperlich schädigend. Die Zubereitung von Rezepturen und die Anwendung derselben gehört in die Hände erfahrener Ärzte und Apotheker.
Hauptmenu
· Home
· Med. Abkürzungen
· Endoskopieatlas
· SonoAtlas
· Alte Bücher

Alte Bücher
· Übersicht
· Gynäkologie
· Andere:
· Wasserkur
· Hautkrankheiten

· Hilfe/FAQ

Rückblick
19. 4. 1882
Todestag von Charles Darwin dem Entwickler der Evolutionstheorie. Nach Darwins Ansicht stammen alle Lebewesen von einem Urahn ab und die weitere Evolution wurde durch natürliche Auslese bestimmt.


 

Alle Inhalte und Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet © 2002-2017 Stefan Südfeld. Sitemap.
Unsere anderen Seiten: Psychotherapie Herzogenrath